OK PolySyn verwendet Cookies. Mit Benutzung dieser Webseite stimmen Sie dem zu. Mehr Informationen dazu.

Organisationaler Wissenstransfer

Unter organisationalem Wissenstransfer werden hier die folgenden drei Fälle betrachtet:
  • Eine Person gibt Wissen an eine Organisation weiter.
  • Eine Organisation gibt Wissen an eine Person weiter.
  • Eine Organisation gibt Wissen an eine andere Organisation weiter.

Wissenstransfer von einer Person an eine Organisation

Vorgang der Weitergabe von Wissen (Faktenwissen):
  • Ausgangszustand: Wissen liegt in vernetzter Form im Gehirn eines Menschen vor
  • Abgabe von Wissen:
    • Identifikation Die Person identifiziert einen Teil seines Wissens
    • Selektion und Separation: Die Person wählt einen bestimmten Bereich seines Wissens aus und separiert diesen von (in dieser Situation) irrelevantem Wissen
    • Kodierung: Die Person bringt bestimmte Informationen des ausgewählten Bereichs durch strukturierte Formulierungen (Sprache, durch Links und Relationen vernetzte Wiki-Inhalte) zum Ausdruck
  • Übertragung von Wissen bzw. Informationen:
    • Die Informationen werden in Form von Inhalten (z.B. Wiki-Topics), Links und Relationen (z.B. Kategorisierungen, Tags, u.a.) an die Wissensbasis der Organisation übermittelt
    • Die technischen Systeme der Organisation (z.B. die Wiki-Software) nimmt diese auf
  • Aufnahme von Wissen:
    • Dekodierung: Das technische System der Organisation interpretiert die Informationen (z.B. anhand von Meta-Informationen)
    • Verarbeitung: Das technische System der Organisation verarbeitet die interpretierten Informationen im Abgleich mit dem bereits vorhandenen Wissensnetzwerk (Reduzierung von Redundanzen, Konsistenz-Prüfung, u.ä.)
    • Speicherung: Das technische System der Organisation baut die gewonnnen Informationen in die seine Wissensbasis ein
  • "Endzustand": Es liegt neues Wissen in der Wissensbasis der Organisation vor

Wissenstransfer von einer Organisation an eine Person

Vorgang der Weitergabe von Wissen (Faktenwissen):
  • Ausgangszustand: Wissen liegt in vernetzter Form in der technischen Wissensbasis einer Organisation (z.B. einem strukturierten Wiki) vor
  • Abgabe von Wissen:
    • Identifikation: Ein technisches System der Organisation (z.B. die Wiki-Software) identifiziert (aufgrund seiner Programmierung;anhand von Meta-Informationen) einen Bereich des in seiner Wissensbasis gespeicherten Wissens
    • Selektion und Separation: Das technische System der Organisation wählt daraus einen Teil aus und behandelt diesen separat (Aktivierung bestimmter Konzepte und Relationen)
    • Kodierung: Das technische System stellt Informationen der ausgewählten Bereiche in strukturierter Form zusammen (z.B. per XML, JSON, oder mittels anderer Formate)
  • Übertragung von Wissen bzw. Informationen:
    • Die Informationen werden strukturiert an eine Nutzerschnittstelle übermittelt (z.B. an den Browser des Nutzers, oder per E-Mail-Benachrichtigung)
    • Die Person nimmt die Informationen über die Nutzerschnittstelle auf (z.B. Wahrnehmung via Browser oder E-Mail-Programm)
  • Aufnahme von Wissen:
    • Dekodierung: Die Person interpretiert die Informationen (z.B. anhand von Meta-Informationen)
    • Verarbeitung: Die Person verarbeitet die interpretierten Informationen im Abgleich mit dem bereits vorhandenen Wissen
    • Speicherung: Die Person nimmt gewonnene Informationen in sein Gehirn auf und vernetzt diese dabei mit seinem bereits vorhandenen Wissen
  • "Endzustand": Es liegt neues Wissen in der Person vor

Wissenstransfer von einer Organisatation an eine andere Organisation

In diesem Abschnitt wird ausschliesslich die Wissensweitergabe zwischen Organisationen betrachtet. Die Wissensweitergabe zwischen einzelnen Personen unterschiedlicher Organisationen wird unter Individueller_Wissensweitergabe detailliert, auch wenn sie gegenüber einer organisationinternen persönlichen Wissensweitergabe zusätzliche Merkmale, Aspekte und Beschränkungen aufweist.

Vorgang der Weitergabe von Wissen (Faktenwissen):
  • Ausgangszustand: Wissen liegt in vernetzter Form in der technischen Wissensbasis einer Organisation (z.B. einem strukturierten Wiki) vor
  • Abgabe von Wissen:
    • Identifikation: Ein technisches System der Organisation (z.B. die Wiki-Software) identifiziert (aufgrund seiner Programmierung;anhand von Meta-Informationen) einen Teil des in seiner Wissensbasis gespeicherten Wissens.
    • Selektion und Separation: Das technische System der Organisation wählt daraus einen Teil aus und behandelt diesen separat (Aktivierung bestimmter Konzepte und Relationen)
    • Kodierung: Das technische System stellt Informationen der ausgewählten Bereiche in strukturierter Form zusammen (z.B. per XML, JSON, oder mittels anderer Formate; Web-Services)
  • Übertragung von Wissen bzw. Informationen:
    • Die Informationen werden strukturiert an bestimmte Schnittstellen übermittelt, bzw. über diese bereitgestellt (z.B. Web-Services, Kunden-Schnittsteller, Lieferanten-Schnittstelle; Push-/Pull-Techniken)
    • Die technischen Systeme der Empfänger-Organisation (z.B. die Wiki-Software) greift auf die Schnittstellen zu
  • Aufnahme von Wissen:
    • Dekodierung: Das technische System der Empfänger-Organisation interpretiert die Informationen (z.B. anhand von Meta-Informationen)
    • Verarbeitung: Das technische System der Empfänger-Organisation verarbeitet die interpretierten Informationen im Abgleich mit dem bereits vorhandenen Wissensnetzwerk (Reduzierung von Redundanzen, Konsistenz-Prüfung, u.ä.)
    • Speicherung: Das technische System der empfangenden Organisation baut die gewonnnen Informationen in seine Wissensbasis ein
  • "Endzustand": Es liegt neues Wissen in der Wissensbasis der Empfänger-Organisation vor

IT

Consulting

Bildungsangebote

Wiki

Kategorien

Bausteine des Wissens, Informationsmanagement, Modelle, Wissensmanagement

Schlüsselwörter

Wissen, Organisationen, Unternehmen, Wissenstransfer, Wissensverteilung, Wissensweitergabe, KMU

 

PolySynBildung | Inh.: Ingo Blickling | Stollestrasse 54 | 01159 Dresden | Sachsen | Deutschland Urheberrechte © PolySynBildung | Impressum | Datenschutz | powered by Foswiki